Klimaschutz + Ressourcen- und Energieeffizienz sind alternativlos und erfordern, auch wegen der jüngsten Wetterkatastrophen, sofortiges Handeln!
WÄRME-REFLEXIONS-STOFFE als Turbo für den Klimaschutz
So werden die Effizienzziele 2030 und die Klimaneutralität bis 2045 erreicht!
Der Wärmereflexionsstoff LU..PO.THERM ist ökoeffizienter ...
Im Vergleich zu traditionellen Dämmstoffen verursachen die innovativen Wärme-Reflexions-Stoffe bei der Herstellung und beim Recycling ca. 95% weniger CO₂ und leisten damit einen signifikanten Beitrag zur EU-Taxonomie im Neubau und bei der thermischen Sanierung der Bestandsgebäude.
CO₂-Einsparziele
Politiker:innen könnten mit nur einer einzigen Direktive "TEMPERATURLEITFÄHIGKEIT statt WÄRMELEITFÄHIGKEIT" alle CO₂-Einsparziele übertreffen!
Die Baubranche ist in allen Ländern ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, die mit
ca. 37% CO₂-Ausstoß zur globalen Klimakrise beiträgt.
Industriell nachhaltiges Bauen steckt, bis auf wenige Ausnahmen, noch in den Kinderschuhen und Bedarf einer ökoeffizienten Renaissance.
ÖKOEFFIZIENTE ANWENDUNG
Investoren, Energieberater, aber auch Bauingenieure und Architekten sind eingeladen die thermoreflektierende Gebäudeisolierungen ökoeffizient anzuwenden, damit deutlich bessere Ergebnisse für preiswerteren Wohn- und Nutzraum erzielt werden.

DAS CO₂-EINSPAR-POTENTIAL
BAUMATERIAL MUSS DEUTLICH KLIMAFREUNDLICHER WERDEN
CO₂-Fußabdruck
beim empirischen U = 0,20 W(m²K):
- LU..PO.THERM ca. 0,75 kg/m²
- Mineralwolle ca. 14,3 kg/m² *
- Polystyrol ca. 11,8 kg/m² *
- Polyurethan ca. 22,9 kg/m² *
* = Literaturwert
PARADIGMENWECHSEL
NIPSILD: Nicht in Problemen, sondern in Lösungen denken.
LU..PO.THERM reduziert den Wärmeverlust durch
R E F L E X I O N.
Denken Sie an die lebensrettende Rettungsfolie, die funktioniert nach demselben Grundprinzip.
LU..PO.THERM ist die Rettungsdecke für jedes Gebäude, damit wird ökoeffizient der winterlichen Auskühlung als auch der sommerlichen Überhitzung entgegen gewirkt.
Viele Berufe und Tätigkeiten, z.B. Stahlkocher:innen oder Astronaut:innen, wären ohne das Wirkungsquantum der Wärmereflexion, sowohl nach innen als auch nach außen, nicht möglich.
§ 103 - die Innovationsklausel
Zur EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) trat in Deutschland das neue Gebäudeenergiegesetz GEG am 1.11.2020 in Kraft.
Das Gesetz hat mit § 103 eine Innovationsklausel, die ausschließlich auf die Einsparung von Treibhausgasemissionen abstellt.
Damit wird die naturgesetzliche Nutzung von
W Ä R M E S T R A H L U N G
und
WÄRME-STRAHLUNGS-REFLEXION
legitimiert.
LU..PO.THERM
Ihre ökoeffizienten Projekte werden über die erste Priorität = energetische Sanierung der Gebäudehülle am leichtesten realisiert und mit LU..PO.THERM wird der Carbon Footprint nachhaltig minimiert.
Erst danach werden Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz durch Optimierung der bestehenden Heiztechnik und die Nutzung von regenerativen Energien sinnvoll.
FÖRDERPROGRAMME
Viele nationale und EU-Programme stehen mit hohen Fördersummen zur Auswahl.
Die LPS GmbH unterstützt Verbrauchsmessungen nach Antragstellung - Realisierung und Schlußbericht mit Ergebnissen, durch eine anteilige Förderung für den innovativen WÄRME-REFLEXIONS-STOFF LU..PO.THERM.